Nach Beruf und Familie aktiv bleiben – sich als seniorTrainerin engagieren!
28.06.2013 - 14:06

Ziele sind die Förderung und Weiterbildung älterer Menschen, die ihre Erfahrung und ihr Wissen auf diesem Weg an die nächste Generation weitergeben können. Es soll ein Altersbild gestärkt werden, welches die ältere Generation nicht als Last, sondern als Potential versteht. Anhand einiger umgesetzter Projekte, erläutert die Koordinatorin der seniorTrainerin Hamburg Andrea Koetter-Westphalen Möglichkeiten für ältere Menschen sich einzubringen und aktiv zu werden:
„Wir sind Menschen, die sich nach Berufsende oder nach Abschluss der aktiven Familienphase ehrenamtlich engagieren. Wir bringen unsere Lebenserfahrung und unsere vielfältigen beruflichen Kompetenzen ein und stellen sie kostenlos gemeinnützigen Organisationen, Initiativen und Vereinen zur Verfügung.

Unterstützt werden wir in Hamburg u.a. von der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz. Die ca. 115 seniorTrainerinnen in Hamburg arbeiten immer projektbezogen, entweder reagieren wir auf Hilfsanfragen von Organisationen oder wir werden mit eigenen Ideen selbst aktiv. Ca. 80 Projekte haben die Hamburger seniorTrainerinnen bereits realisiert.
Da gibt es z.B. die Initiative CHIC SEIN – Jeder Mensch ist schön. Hierbei werden junge Menschen mit Behinderungen beraten, wie sie sich bei Vorstellungsgesprächen anziehen und verhalten sollen.
Andere seniorTrainerinnen organisieren die ZeitZeugenBörse Hamburg mit Menschen zwischen 60 bis Mitte 80. Sie sammeln historische Berichte über die Hitlerjugend und BdM, Verfolgung und Vertreibung im Dritten Reich, Mauerfall, Wiedervereinigung und vieles mehr.

Jedes Jahr findet im Winterhalbjahr eine kurze Weiterbildung zum/ zur seniorTrainerin statt. Wer an einer Mitarbeit interessiert ist, kann sich auf der Webseite www.seniortrainer.net informieren.“